Catwoman by Tim Sale


Sonntag, 29. Juli 2012
Es ist schon wahr, dass die Comicfangemeinde in den USA minimal grösser ist als in Deutschland, aber um einer grossartigen Comickultur zu begegnen muss man nicht unbedingt in die Staaten fliegen, oder gar nach Japan. Es reicht schon ein Blick über die Grenze.

Französische und frankobelgische Comics werden auch in den deutschsprachigen Ländern gerne gelesen, und zwar nicht erst seit Splitter.

Wer kennt nicht Astérix, Lucky Luke oder das Marsupilami?

Ich werde euch eine Woche lang jeden Tag einen bekannten französischsprachigen Comic vorstellen.
Aber keine Angst. Ich werde die Bände zwar in Originalsprache lesen, aber so gut dass ich es schreiben könnte ist mein Französisch dann doch nicht. Die Beiträge werden also wie gewohnt auf Deutsch erscheinen.

... link (1 Kommentar)   ... comment


Freitag, 27. Juli 2012
Zuckersüsse Zeichnungen, toughe Hauptfigur

Cover von Chimaira 1887: 1. Die purpurrote Perle

Verlag: Edition Glénat
Autor: Christophe Arleston, Melanÿn
Zeichner: Vincent
Ausgabe: 1. Auflage 2012 Splitter, Original in Chimère(s) 1887: La perle pourpre
Sprache: Deutsch, Original in Französisch

Story:
Chimaira ist ein Waisenmädchen, das im Jahr 1887 mit 13 Jahren von ihrem Erziehungsberechtigten an ein Bordell verkauft wird.
Die Versteigerung ihrer Jungfräulichkeit soll viel Geld bringen, ausserdem soll sie so lange im Bordell arbeiten, bis sie ihre Schulden für die 13 Jahre Kost und Logis abgezahlt hat. Aber auch im Bordell kommen einige Kosten auf sie zu.

Da Chimaira keine Lust hat, jahrelang zu arbeiten, beschliesst sie, alles dafür zu tun, um möglichst schnell von da weg zu kommen. Auch wenn das bedeutet, von der Betreiberin ausgenommen und von Freiern brutal verprügelt zu werden.

Sie freundet sich mit den anderen Prostituierten an und lernt schnell, wie sie sich in dem harten Alltag über Wasser halten kann.
Doch schon bald wird einigen klar, dass in dem kleinen Mädchen mehr als nur eine geschickte Überlebenskünstlerin steckt, und das gefällt nicht immer.

Chimairas Jungfräulichkeit wird versteigert

Meine Meinung:
Lasst euch nicht von den unschuldigen Zeichnungen und dem fast etwas mangamässigen Cover täuschen!
Es handelt sich hier nicht um einen süssen Comic, der nebenbei im Bordell spielt, weil das halt noch eine gewisse Würze in die Geschichte bringt.
Der Comic ist stellenweise unglaublich brutal. Etwa, als Chimaira von ihrem allerersten "Kunden" brutal verprügelt wird und er ihr klar macht: "Du darfst schreien, aber nicht sprechen."
Oder wenn die schwangere Prostituierte Elise zu fliehen versucht und dabei von zwei Typen auf der Strasse vergewaltigt wird.

Es geht aber nur hintergründig um Gewalt. Vielmehr spielen die Damen des Herrenclubs sehr wichtige Rollen. Sie alle haben eine eigene, sehr ausgeprägte Persönlichkeit, die nach und nach an Form gewinnt. Und gerade Chimaira ist eine Hauptfigur, die durch Stärke, Selbstbewusstsein und Intelligenz glänzt. Es tut einem Leid, was sie in ihrem Leben schon alles erleben musste, aber gleichzeitig weiss man auch, dass sie es schaffen wird. Wäre die Hauptfigur ein psychischer Schwächling würde ich den Comic nicht gut finden.

Die Geschichte spielt in Paris, der Eiffelturm wird gerade gebaut und die Franzosen versuchen weit entfernt von der Heimat gerade den Panamakanal fertig zu stellen. Dies kommt zwar in diesem Band schon zur Sprache, aber es ist noch nicht ganz klar, was für eine Rolle der Bau des Kanals und die Politik allgemein im weiteren Verlauf der Geschichte noch spielen wird.

Die Zeichnungen sind irgendwie süss, gerade die Damen wirken alle etwas puppenhaft. Das bunte Innere des Bordells steht im Kontrast zur eher einfarbig gehaltenen Stadt.
Die Körperhaltungen und Gesichtsausdrücke der Figuren sind immer den Situationen angepasst.

Der Comic ist auf jeden Fall lesenswert, allerdings würde ich ihn Kindern auf keinen Fall in die Hand drücken. Aber Splitter-Comics sind ja eh eher etwas für Erwachsene.

Der Comic ist vor ein paar Tagen bei Splitter erschienen, kostet 13.80€ und ist der erste von drei Bänden. Wann der nächste Band kommt weiss ich nicht, ich freue mich aber schon sehr drauf.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Donnerstag, 26. Juli 2012
Abwarten, wie es weiter geht

Cover von Der Mann, der keine Feuerwaffen mochte: 1. Blaue Bohnensuppe

Verlag: Edition Delcourt
Autor: Wilfrid Lupano
Zeichner: Paul Salome
Ausgabe: 1. Auflage 2012 Splitter, Original in L'homme qui n'aimait pas les armes a feu: Chili con carnage
Sprache: Deutsch, Original in Französisch

Story:
Arizona 1899.
Tim Bishop, ein jugendlicher Gepäckträger aus Albuquerque, verliebt sich auf den ersten Blick in einen weiblichen Fahrgast und beschliesst, ihr auf ihrer Reise zu folgen. Er kauft sich allerdings kein Ticket und so wird er vom Schaffner kurzerhand mitten in der Wildnis aus dem Zug geworfen.
Der Zug muss kurz darauf bremsen, da er überfallen wird und so kriegt Bishop noch mit, wie seine schöne Unbekannte von einer Horde Banditen verschleppt wird. Und so macht er sich auf, sie aus deren Fängen zu befreien.

Gleichzeitig kundschaften die Herren Byron Peck und Hoggaart Knut das Banditenlager aus, in das die Frau verschleppt wurde. Sie entdecken Bishop und bringen ihn in ihr Lager, bevor er eine Dummheit anstellen kann. Als er ihnen erzählt, dass er seine "Verlobte" retten wolle und den beiden klar wird, um wen es sich dabei in Wirklichkeit handelt bricht ein Streit aus, aus dem Bishop als Gewinner hervorgeht. Er bedient sich am Arsenal und den Klamotten der beiden und will die hilflose Frau, wie er denkt, endlich retten.
Doch ihm ist nicht klar, dass die feine Margot, wie sie heisst, gar nicht so fein ist wie sie scheint, und auch bestimmt nicht so hilflos.

Soviel Zeit muss sein

Meine Meinung:
Zugegeben, ich bin von dem Comic nicht so überwältigt wie von anderen Splitter-Comics. Das heisst jetzt aber auch nicht, dass er schlecht ist, im Gegenteil. Ich bin überzeugt davon, dass dieser Band der Anfang einer sehr unterhaltsamen Geschichte ist.

Die vom Verhalten und Aussehen her sehr unterschiedlichen Figuren werden schnell zu Persönlichkeiten. Schnell wachsen sie einem ans Herz, auch wenn man sie eigentlich sehr unsympatisch findet (gell, Margot?). Das Aussehen der Figuren lässt bis jetzt sehr gut auf ihren Charakter schliessen.

Die Zeichnungen sind detailliert mit klaren, dünnen Linien. Die Colorierung ist sehr gelungen, gerade die Licht/Schatten-Effekte haben mich sehr beeindruckt.

Leider ist bis jetzt erst dieser erste Band erschienen. Die Geschichte scheint noch nicht so richtig gestartet zu sein und ich hätte es mir etwas rasanter vorgestellt. Da ich bis jetzt aber noch nicht enttäuscht wurde von Splitter-Comics mache ich mir keine Sorgen was den weiteren Verlauf der Geschichte angeht und werde mir die folgenden Bände auf jeden Fall auch noch kaufen.

Der Comic ist gerade erst bei Splitter erschienen und kostet 13.80€. Die Geschichte wird nach drei Bänden abgeschlossen sein.

... link (0 Kommentare)   ... comment