Catwoman by Tim Sale


Dienstag, 12. Juni 2012
Irgendwas mit Rittern, Dämonen und Winden

Cover von Kreuzzug 1: Simoun Dja

Verlag: Édition du Lombard
Autor: Jean Dufaux
Zeichner: Philippe Xavier
Ausgabe: HC, 2. Auflage 2010, Splitter, Original Croisade: Simoun Dja
Sprache: Deutsch, Original in Französisch

Story:
Die Geschichte spielt zur Zeit des dritten (glaub ich) Kreuzzuges. Gregor von Arkos plant, Sultan Ab'dul Rasim anzugreifen. Während Robert, Herzog von Tarent dafür stimmt, gleich los zu ziehen weigert sich Gregors Schwiegersohn Gunther von Flandern, das Vorhaben zu unterstützen, auch wenn seine Ehefrau Eleonore dies nicht gutheisst.

Gregors zweite Tochter Syria ist indes unterwegs um bei Elysande ("Das Licht der Märtyrer") einen Gegenstand abzuholen, der ihr helfen soll, ihre Familie von dem Fluch des Qa'dj, einem Dämon, zu befreien.

Als beim Kampf zwischen den zwei Armeen ein ungewöhnlich starker Wind, der Simoun Dja, aufkommt, müssen die durch Wetter und Feind dezimierten Christen geschlagen flüchten, die Männer des Sultans ziehen als Sieger vom Schlachtfeld.
Gregor von Arkos ist gefallen und so muss ein neuer Anführer her. Dies soll der Herzog von Tarent werden. Selbst die Ehefrau des abwesenden Gunther von Flandern setzt sich dafür ein (diese treulose Hure!). Allerdings hat auch Gunther nicht nur Feinde, und so schliesst sich Nakash ihm an, als er sich auf macht, um neue Verbündete zu gewinnen.

Währenddessen hat der Sultan mit ganz anderen Problemen zu kämpfen, als ein hingerichteter Fremder auf einmal wieder quietschfidel vor ihm steht.

Gunther von Flandern und seine Ehefrau Eleonore

Meine Meinung:
Hier sollte eigentlich meine Meinung stehen. Aber darauf werdet ihr noch ein Bisschen warten müssen.
Denn: Mir wurde von zwei Leuten gesagt, dass der Comic wirklich toll sein soll, aber irgendwie kam mir das beim Lesen nicht so vor. Vielleicht liegt es daran, dass ich auf dem Gebiet der historisch angehauchten Comics nicht so bewandert bin, vielleicht liegt es aber auch daran, dass es nur der erste von vier Bänden ist, aber ich habe irgendwie noch keinen Gefallen daran gefunden. Deshalb werde ich morgen zu meinem bevorzugten Comic-Dealer rennen und mir die anderen Teile auch noch holen.
Morgen kann ich euch also hoffentlich mehr erzählen.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Montag, 11. Juni 2012
Die Fledermaus ist tot, lang lebe die Fledermaus!

Cover von Batman: Battle for the Cowl

Verlag: DC
Autor: Tony S. Daniel
Zeichner: ebenso
Ausgabe: TP 2009, Original in Battle for the Cowl 1-3, Gotham Gazette: Batman dead? 1, Gotham Gazette: Batman alive? 1
Sprache: Englisch

Story:
Batmans vermeintlicher Tod hinterlässt eine Lücke in Gotham City, die zu füllen unmöglich erscheint. Das spüren nicht nur seine Familie und seine Verbündeten, sondern auch die Gangs und Schurken, die ihre Chance wittern, die Stadt ein für allemal zu übernehmen.
Nightwing und Robin haben zwar alle verfügbaren Verbündeten zusammengetrommelt, damit die ihnen helfen, aber die Bürger von Gotham City haben kein Vertrauen mehr. Weder in die vielen maskierten Helden noch in die Polizei. Sie fordern Gordons Rücktritt und üben Selbstjustiz an Verbrechern.
Und als wäre die ganze Situation nicht schon belastend genug für Dick sorgt auch Damian noch für Ärger, als er das Batmobil klaut um ein Mädchen zu beeindrucken und dabei in Killer Crocs Fängen landet.
Und während Black Mask die ganzen geisteskranken Kriminellen von Arkham befreit beschliesst Tim Drake, dass es Zeit für einen neuen Batman sei und stellt Jason Todd, der diese Meinung teilt.
Bald ist klar, dass es nur einen geben kann, der das Erbe der Fledermaus antreten kann und muss. Auch wenn der das eigentlich gar nicht will.

Jason Todd schiesst auf Damian Wayne

Meine Meinung:
Die Geschichte stellt den Übergang von Bruce Wayne-Batman zu Dick Grayson-Batman dar. Und der ist wirklich gelungen.
Nachdem Dick Grayson immer mal wieder erklärt hatte, dass er auf keinen Fall eine Art Ersatz-Batman und nie so wie sein Mentor sein wolle war klar, dass man ihm die Rolle des dunklen Ritters nicht einfach so auf den Leib schreiben konnte. Und so ist es auch nicht. Der Druck, der auf Dick Grayson lastet ist dank des Erzähl- und Zeichenstils von Daniel förmlich zu spüren. Die Auswirkungen von Batmans Verschwinden sind nicht so gross wie bei Supermans Tod, sondern auf Gotham City beschränkt, was zu der Figur sehr gut passt.

Der Kampf, den der Titel voraussagt findet wirklich statt, nicht nur auf den Strassen Gothams, sondern auch in den Köpfen der Protagonisten und Nebenfiguren.

DC war sich der Auswirkungen auf die Leser bestimmt bewusst, als sie Batman "sterben" liessen. Dass sie jemand anderen einsetzen, der diese Rolle dann übernehmen sollte war mutig. Und so brauchte es auch einen guten Übergang. Und genau das bietet Batman: Battle for the Cowl.

Tony S. Daniel ist einer meiner Lieblings-Batman-Zeichner und -Schreiber. Es ist eher selten, dass jemand beides macht, aber hier ist es so. Und es ist gelungen. Gute Zeichnungen, glaubhafte, gute Geschichte.

Ein leckeres Häppchen für alle, die
1. etwas Ahnung haben von Batman
und
2. die Comics auch wegen des geschundenen Sellenlebens der Figuren lesen, so wie ich.

Auf keinen Fall für Leute geeignet, die keine Ahnung von Batman haben.

Auf Deutsch war die Geschichte bei Panini Comics erhältlich (jetzt allerdings anscheinend nicht mehr) als Batman 37-39.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Samstag, 9. Juni 2012
Berührende Geschichte mit unvergleichbaren Bilder

Covern von Annas Paradies, Band 1: Von Dieben und Schmugglern

Verlag: Splitter
Autor: Daniel Schreiber
Zeichner: ebenso
Ausgabe: Originalausgabe
Sprache: Deutsch

Story:
Im Winter 1946 landet im Innenhof von Viktors Laden eine junge Frau im Schnee. Sie ist übersäht mit Schnittwunden und nicht bei Bewusstsein. Er nimmt sie mit zu sich und legt sie bei sich auf das Sofa. Als er ihr den Rücken zudreht wacht sie auf. Ihr wachsen Flügel, die Wunden schliessen sich und sie greift Viktor an. Ihre Flügel verschwinden allerdings gleich wieder und sie lässt von ihm ab. Viktor beschliesst, ihr vorübergehend Obdach zu gewähren. Im Gegenzug erzählt Anna, wie sie heisst, ihm ihre Geschichte.
Sie freundet sich mit dem Mädchen Lena, dem Viktor das Leben gerettet hat an und Viktor betraut sie mit kleinen Aufgaben im Laden, während er nicht da ist.

Vikor und das Mädchen Lena

Anna schafft es allerdings nicht, ihren Blutrausch unter Kontrolle zu bringen. Sie tut zwar ihr Bestes, um ihre neue Familie zu beschützen, aber allen ist klar, dass Anna eine Gefahr darstellt und dass es so nicht bleiben kann. Und so entschliesst sich Anna zu einem radikalen Mittel, um doch in ihrem neuen zu Hause, dem kleinen Paradies, bleiben zu können.

Anna verbringt Heiligabend vor dem Fenster

Meine Meinung:
Dies war der allererste Splitter-Comic, den ich mir gekauft habe. Ich hielt vor einigen Wochen zum ersten Mal einen Splitter-Katalog in der Hand. Als ich ihn durchgeblättert habe sprang mir sofort das Cover dieses Comics in die Augen und mir war gleich klar, dass ihn haben muss. Ich hatte zu diesem Zeitpunkt noch keine Ahnung, worum es in der Geschichte geht.

Das Cover hat nicht gelogen. Denn genau so intensiv wie der Blick in Annas Augen sind auch die Geschichte und die Zeichnungen.
Der Comic erweckt dieses Gefühl das man hat, wenn man am Abend eines grauenvollen Tages nach Hause kommt, alles ist schief gegangen, jeder hat sich gegen einem verschworen, und dann steht da die kleine Schwester und sagt: "Du bist die tollste grosse Schwester, die man haben kann!".
Dieser Gedanke, dass es auch in der tiefsten Dunkelheit noch etwas Schönes gibt.

Die Zeichnungen sind so schön, dass gerade eine limitierte Ausgabe dieses Bandes erschienen ist, in dem die ganze Geschichte uncoloriert ist, damit man sie "pur" erleben kann.
Ich bevorzuge allerdings die "angemalte" Version.
Mir gefallen die Bilder so gut, dass ich hier zwei zeige statt wie üblicherweise nur eins.

Die Bilder sind in gedeckten Farben coloriert, braun, blau, grau und manchmal ein leichtes rosa. Damit wird noch einmal die Stimmung der Geschichte unterstrichen.

Hier stimmt einfach alles: Geschichte, Zeichnungen, Farbgebung.
Für Leser, die Geschichten über verlorene Seelen und gefallene Engel, auch im übertragenen Sinne, mögen.

Der Comic kostet 13.80€ und ist der erste von drei Bänden.

... link (0 Kommentare)   ... comment