... newer stories
Mittwoch, 26. Dezember 2012
me.nicky, 18:32h
Harte Schale, zerrissener Kern

Verlag: DC
Autor: Geoff Johns
Zeichner: Francis Manapul
Ausgabe: 100% DC von Panini Comics, Original in Adventure Comics 0-6
Sprache: Deutsch, Original in Englisch
Story:
Superboy ist zurück. Nicht aus den Schulferien, sondern aus dem Reich der Toten. Denn wie jeder richtige Superheld ist auch er gestorben. Hat sein Leben gegeben, um die Welt zu retten. So ganz tragisch mit zurückgelassener Freundin und so.
Wie auch immer, auf jeden Fall ist er jetzt wieder da, und weil so ein Sehr-Nah-Tod-Erlebnis ja auch an einem Jungen aus Stahlt nicht so ohne weiteres vorbeizieht macht er sich jetzt voll die Emogedanken. Natürlich macht er sich die Gedanken nicht nur, er schreibt sie natürlich auch Emo-gerecht in sein kleines geheimes Notizbuch.
Er möchte wissen, ob er mehr wie Superman oder mehr wie Lex Luthor ist. Denn Superboy ist das erste Kind im DC-Universum, das keine Mutter, dafür aber zwei Väter hat. Soll mal noch einer sagen, die seien konservativ.
Er schreibt also alles auf, das er mit Superman gemein hat und alles, das er mit Lex Luthor gemein hat. Um seine Liste gleich mit einem Super-Ereignis zu beginnen und auch, um etwas zur Ruhe zu kommen, zieht er als erstes bei Ma Kent ein. Die hat Erfahrung mit Superbubis und ausserdem wohnt da schon sein Hund Krypto. Warum bisher noch niemandem aufgefallen ist, dass bei Kents ein in ein Superman-Cape gehüllter Hund rumfliegt wundert mich ehrlich gesagt ein bisschen, aber das ist ein anderes Thema.
Conner meldet sich auch an der Smallville High an, wo schon Papa #1 zur Schule gegangen ist.
Dort lernt er ein Mädchen kennen, Lori. Sie schläft ständig im Unterricht ein, was aber niemanden weiter zu stören scheint. Als er sie eines Nachts beim Besprayen einer Arztpraxis erwischt, schnappt er sie sich und bringt sie nach Hause. Dort lernt er ihre schwerkranke Mutter kennen, sowie ihren äusserst reizenden Onkel - Lex Luthor.
Lex behauptet, seine Schwester heilen zu können, dazu aber Superboys Hilfe zu benötigen. Dieser erklärt sich bereit.
Und so kommt es, dass der smarte Superman-Abklatsch bald durch Dinoland rennt, von der Paradiesinsel flieht und in Atlantis mit einem Riesenkraken kämpft. Alles, um ein paar wichtige Zutaten für die Medizin zu sammeln.
Als das Heilmittel endlich fertig ist, beweist Luthor eindrucksvoll, zu was er fähig ist, indem er seine Schwester tatsächlich heilt. Nur um kurz darauf eindrucksvoll zu beweisen, zu was er fähig ist, indem er sie wieder vergiftet.
Frei nach dem Motto "Lex gibt und Lex nimmt wieder".
Doch Superboy kann selbst aus dieser widerlichen Situation noch etwas gewinnen: Er weiss jetzt endlich, von wem mehr in ihm steckt: Von Lex oder Superman.
Und Emogeträu teilt er das seinen Freunden ganz dramatisch an einem Lagerfeuer mit.

Meine Meinung:
Auch wenn sich das bisher nicht so angehört hat: Ich mag den Comic.
Ich finde, Superboy hatte da sein coolstes Auftreten. Wahrscheinlich hätte ich das in den Neunzigern auch über den damaligen Superboy gedacht, aber heutzutage fände den wohl niemand mehr wirklich cool.
Das Erscheinungsbild wurde der neuen Zeit angepasst. War es lange Zeit üblich, im Anzug und mit Kravatte im Büro zu erscheinen ist es heute Gang und Gäbe, unrasiert und im Kapuzenpulli aufzutauchen. So ist auch Superboy. Er trägt keine Uniform, nur ein T-Shirt mit einem Logo, ganz leger.
Die Geschichte ist erstaunlich spannend. Vor allem wenn man bedenkt, dass gar kein richtiger Kampf statt findet.
Es geht halt um einen Teenager der versucht herauszufinden, wo sein Platz in der Welt ist. Und diesen schlussendlich auch findet.
Anders als Superman muss er sich aber nicht alles selber erarbeiten. Er ist nicht der erste und schon gar nicht der letzte seiner Art. Er hat Freunde, die sind wie er, er hat Familie, er hat Orte, wo er hingehen kann, wo er sich nicht verstellen braucht. Er hat sogar ein Haustier. Seine Suche hat nichts mit der Gesellschaft zu tun, es geht nicht darum, wie er von anderen gesehen wird, ob sie Angst vor ihm haben oder ihn als Held verehren. Es ist etwas ganz persönliches.
Es sind nicht die actiongeladenen Szenen, die einem im Gedächtnis bleiben, sondern die ruhigen, stillen Momente. Wenn Superboy zum ersten Mal nach seinem Tod wieder auf seine Freundin trifft und sie sich beinahe fremd sind. Wenn er mit seinem Hund durch die Gegend fliegt, als wäre es nicht spektakulärer als Gassi zu gehen. Oder wenn er auf Red Robin trifft, der sich schämt, dass er sich nicht so richtig über die Rückkehr seines besten Freundes freuen kann, hat er doch inzwischen auch noch seinen Vater verloren.
Der schönste Moment ist meiner Meinung nach ganz am Ende, als Lex Luthor sich überlegen fühlt, unbezwingbar, und gar nicht merkt, was für ein Fehler er begangen hat. Statt die Chance zu nutzen und den unentschlossenen Jungen auf seine Seite zu ziehen liefert er ihm lieber eine Kostprobe von seinem Wahnsinn.
Die Bilder gefallen mir sehr gut, es wurde auf knallige Farben verzichtet, was sehr gut zur Geschichte passt.
Und wers bis jetzt noch nicht gemerkt hat: Der Zeichner, der gleichzeitig auch noch für die Farben verantwortlich ist, ist der selbe wie in der neuen Flash-Serie.
Das war mein erster Superboy-Comic und der Grund, warum ich beim Relaunch die Serie abonniert habe.
Leider ist die neue Serie und auch die Figur so dermassen missraten, dass ich sie schon wieder abbestellt habe.
Ich rate also, lieber auf alte Bände zurück zu greifen.

Verlag: DC
Autor: Geoff Johns
Zeichner: Francis Manapul
Ausgabe: 100% DC von Panini Comics, Original in Adventure Comics 0-6
Sprache: Deutsch, Original in Englisch
Story:
Superboy ist zurück. Nicht aus den Schulferien, sondern aus dem Reich der Toten. Denn wie jeder richtige Superheld ist auch er gestorben. Hat sein Leben gegeben, um die Welt zu retten. So ganz tragisch mit zurückgelassener Freundin und so.
Wie auch immer, auf jeden Fall ist er jetzt wieder da, und weil so ein Sehr-Nah-Tod-Erlebnis ja auch an einem Jungen aus Stahlt nicht so ohne weiteres vorbeizieht macht er sich jetzt voll die Emogedanken. Natürlich macht er sich die Gedanken nicht nur, er schreibt sie natürlich auch Emo-gerecht in sein kleines geheimes Notizbuch.
Er möchte wissen, ob er mehr wie Superman oder mehr wie Lex Luthor ist. Denn Superboy ist das erste Kind im DC-Universum, das keine Mutter, dafür aber zwei Väter hat. Soll mal noch einer sagen, die seien konservativ.
Er schreibt also alles auf, das er mit Superman gemein hat und alles, das er mit Lex Luthor gemein hat. Um seine Liste gleich mit einem Super-Ereignis zu beginnen und auch, um etwas zur Ruhe zu kommen, zieht er als erstes bei Ma Kent ein. Die hat Erfahrung mit Superbubis und ausserdem wohnt da schon sein Hund Krypto. Warum bisher noch niemandem aufgefallen ist, dass bei Kents ein in ein Superman-Cape gehüllter Hund rumfliegt wundert mich ehrlich gesagt ein bisschen, aber das ist ein anderes Thema.
Conner meldet sich auch an der Smallville High an, wo schon Papa #1 zur Schule gegangen ist.
Dort lernt er ein Mädchen kennen, Lori. Sie schläft ständig im Unterricht ein, was aber niemanden weiter zu stören scheint. Als er sie eines Nachts beim Besprayen einer Arztpraxis erwischt, schnappt er sie sich und bringt sie nach Hause. Dort lernt er ihre schwerkranke Mutter kennen, sowie ihren äusserst reizenden Onkel - Lex Luthor.
Lex behauptet, seine Schwester heilen zu können, dazu aber Superboys Hilfe zu benötigen. Dieser erklärt sich bereit.
Und so kommt es, dass der smarte Superman-Abklatsch bald durch Dinoland rennt, von der Paradiesinsel flieht und in Atlantis mit einem Riesenkraken kämpft. Alles, um ein paar wichtige Zutaten für die Medizin zu sammeln.
Als das Heilmittel endlich fertig ist, beweist Luthor eindrucksvoll, zu was er fähig ist, indem er seine Schwester tatsächlich heilt. Nur um kurz darauf eindrucksvoll zu beweisen, zu was er fähig ist, indem er sie wieder vergiftet.
Frei nach dem Motto "Lex gibt und Lex nimmt wieder".
Doch Superboy kann selbst aus dieser widerlichen Situation noch etwas gewinnen: Er weiss jetzt endlich, von wem mehr in ihm steckt: Von Lex oder Superman.
Und Emogeträu teilt er das seinen Freunden ganz dramatisch an einem Lagerfeuer mit.

Meine Meinung:
Auch wenn sich das bisher nicht so angehört hat: Ich mag den Comic.
Ich finde, Superboy hatte da sein coolstes Auftreten. Wahrscheinlich hätte ich das in den Neunzigern auch über den damaligen Superboy gedacht, aber heutzutage fände den wohl niemand mehr wirklich cool.
Das Erscheinungsbild wurde der neuen Zeit angepasst. War es lange Zeit üblich, im Anzug und mit Kravatte im Büro zu erscheinen ist es heute Gang und Gäbe, unrasiert und im Kapuzenpulli aufzutauchen. So ist auch Superboy. Er trägt keine Uniform, nur ein T-Shirt mit einem Logo, ganz leger.
Die Geschichte ist erstaunlich spannend. Vor allem wenn man bedenkt, dass gar kein richtiger Kampf statt findet.
Es geht halt um einen Teenager der versucht herauszufinden, wo sein Platz in der Welt ist. Und diesen schlussendlich auch findet.
Anders als Superman muss er sich aber nicht alles selber erarbeiten. Er ist nicht der erste und schon gar nicht der letzte seiner Art. Er hat Freunde, die sind wie er, er hat Familie, er hat Orte, wo er hingehen kann, wo er sich nicht verstellen braucht. Er hat sogar ein Haustier. Seine Suche hat nichts mit der Gesellschaft zu tun, es geht nicht darum, wie er von anderen gesehen wird, ob sie Angst vor ihm haben oder ihn als Held verehren. Es ist etwas ganz persönliches.
Es sind nicht die actiongeladenen Szenen, die einem im Gedächtnis bleiben, sondern die ruhigen, stillen Momente. Wenn Superboy zum ersten Mal nach seinem Tod wieder auf seine Freundin trifft und sie sich beinahe fremd sind. Wenn er mit seinem Hund durch die Gegend fliegt, als wäre es nicht spektakulärer als Gassi zu gehen. Oder wenn er auf Red Robin trifft, der sich schämt, dass er sich nicht so richtig über die Rückkehr seines besten Freundes freuen kann, hat er doch inzwischen auch noch seinen Vater verloren.
Der schönste Moment ist meiner Meinung nach ganz am Ende, als Lex Luthor sich überlegen fühlt, unbezwingbar, und gar nicht merkt, was für ein Fehler er begangen hat. Statt die Chance zu nutzen und den unentschlossenen Jungen auf seine Seite zu ziehen liefert er ihm lieber eine Kostprobe von seinem Wahnsinn.
Die Bilder gefallen mir sehr gut, es wurde auf knallige Farben verzichtet, was sehr gut zur Geschichte passt.
Und wers bis jetzt noch nicht gemerkt hat: Der Zeichner, der gleichzeitig auch noch für die Farben verantwortlich ist, ist der selbe wie in der neuen Flash-Serie.
Das war mein erster Superboy-Comic und der Grund, warum ich beim Relaunch die Serie abonniert habe.
Leider ist die neue Serie und auch die Figur so dermassen missraten, dass ich sie schon wieder abbestellt habe.
Ich rate also, lieber auf alte Bände zurück zu greifen.
... link (0 Kommentare) ... comment
Sonntag, 16. Dezember 2012
me.nicky, 11:46h
Kurze Charakterisierungen von Batmans grössten Feinden

Verlag: DC
Autoren: Arvid Nelson, Jason Aaron, J.T. Krul, Joe Harris, David Hine
Zeichner: Alex Sanchez, Jason Pearson, Guillem March, Juan Doe, Andy Clarke
Ausgabe: DC Premium von Panini Comics, Original in Joker's Asylum: Joker 1; Penguin 1; Poison Ivy 1; Scarecrow 1; Two-Face 1
Sprache: Deutsch, Original in Englisch
Story:
Hier sind fünf voneinander unabhängige Geschichten in einem Band zusammengefasst. Sie alle handeln von einzelnen Taten von Batmans Feinden: Joker, Pinguin, Poison Ivy, Scarecrow und Two-Face (für alle, die die Infos oben frech übersprungen haben).
Joker
Die erste und meiner Meinung nach auch gelungenste Geschichte handelt gleich vom Clown himself
Der Joker taucht unerwartet in einer live übertragenen Quizshow als Moderator auf und ändert als erstes die Regeln. Es ist einfach: Wer die Frage richtig beantwortet, der bleibt am Leben, wer sie falsch beantwortet, der eher nicht.
Kandidaten wie auch Zuschauer sind mit ihm im Studio gefangen und müssen wohl oder übel mitspielen.
Der Sendeleiter entscheidet, dass weitergefilmt wird, mit dem Argument, dass alle Beteiligten Verträge unterschrieben haben und sie deshalb nicht haftbar gemacht werden könnten. Ausserdem bringe eine solche Liveshow Jahrhundertquoten.
Ein Kampf Clown gegen Medien, wie er noch nie stattgefunden hat.
Pinguin
Oswald Cobblepot kam bei Frauen nie so richtig gut an. Zu klein, zu dick, zu hässlich. Immer haben alle nur über ihn gelacht. Selbst als er ein reicher und mächtiger Mafiaboss wurde hat sich das nicht geändert. Bis zu jenem Abend, als er diese wunderschöne Frau entdeckt. Sie ist mit anderen Frauen in einen Käfig eingepfercht und leidet. Sie sieht ihn direkt an, weint, flüstert "Hilf mir bitte.". Oswald ist so verzaubert von der jungen Frau, dass er sie mit nach Hause nimmt und ihr so die Freiheit schenkt. Schnell werden die beiden ein paar. Es läuft so gut, dass er sich nicht einmal mehr über Batmans wöchtentliche Besuche aufregt und ihm sogar glücklich von seiner Liebe zu Violet erzählt.
Bei einem gemeinsamen Abendessen in einem Sternerestaurant fällt Violet eine komische Angewohnheit an Oswald auf und sie beschliesst, nachzuforschen, woher das kommt. Was sie findet, beeinträchtigt die Beziehung der beiden nachhaltig.
Poison Ivy
Die dritte Geschichte handelt davon wie Batman versucht, Poison Ivys Rachefeldzug zu stoppen und scheitert.
Scarecrow
Lindsay geht zum Psychiater. Sie redet mit ihm über alles. Oder besser gesagt, über nichts. Denn sie hat nichts. Sie hat keine Freunde, keinen Freund, nichts, was sie auch nur im Geringsten interessant machen würde.
Trotzdem wurde sie kürzlich von Heather, dem coolsten Mädchen der ganzen Schule zu einer Pyjama-Party eingeladen.
Dort spielen Heather, Lindsay, zwei weitere Mädels und vier eingeladene Jungs ein vorpubertäres Spiel: Die Namen von allen Mädchen werden auf Zettel geschrieben, in eine Schüssel geworfen und die Jungs müssen nacheinander einen ziehen. Der Junge und das Mädchen müssen dann zusammen ins Schlafzimmer hoch und dort sieben Minuten bleiben.
Lindsay durchblickt das grausame Spiel noch rechtzeitig. Doch für ihre "Freundinnen", die sich auf ihre Kosten amüsieren wollten, kommt jede Hilfe zu spät.
Two-Face
Die letzte handelt von einem ehemaligen Feuerwehrmann, dessen eine Gesichtshälfte seit einem Brand entstellt ist, der aber dank Batman überlebt hat. Er will anderen Menschen in seiner Situation helfen und landet so irgendwann bei Two-Face. Dessen Münze entscheidet, dass er keine weitere Hilfe von dem Mann will.
Trotzdem sehen sie sich bald wieder. Two-Face entführt nämlich die Frau von Holman Hunt, wie der Mann heist, entführt und spielt nun ein perverses Spiel mit ihm.
Er stellt ihn vor die Wahl, entweder den angeketteten und geknebelten Batman zu erschiessen und seine Frau zu retten, oder nichts zu tun, während sich Säure über seine Frau ergiesst.
Rettet der Gutmensch seine Frau? Oder die Legende, der so viele Menschen ihr Leben verdanken?

Meine Meinung:
Eine goldene Regel unter Zauberern lautet: Beginne mit einem guten Trick und beende die Show mit deinem besten.
Diese Regel wurde hier leider nicht eingehalten.
Jokers Geschichte ist meiner Meinung nach die stärkste, wurde aber ganz an den Anfang gesetzt.
Ist aber nicht tragisch, die anderen Geschichten können auch was.
Ich fange vorne an.
Jokers Geschichte gefällt mir deshalb so gut, weil er der Gesellschaft einen Spiegel vorhält, ohne brutal zu werden. Der sonst so gewalttätige Clown ist für einmal die harmloseste Figur in einem Schachspiel, das sein Gegner unmöglich gewinnen kann. Sonst das pure Chaos, geht Joker hier Schritt für Schritt vor. Er macht einen Zug und zwingt sein Gegenüber so zu einem für ihn vorhersehbaren Schritt. So bringt er die Bevölkerung einer ganzen Stadt dazu, sich am nächsten Morgen nicht mehr gegenseitig in die Augen schauen zu können. Eine Geschichte, die so gut ist, dass sie nicht einmal Batmans halbherziger Präsenz gegen Ende bedürft hätte.
Super.
Die Geschiche des Pinguins ist nett. Hübsch erzählt, wie er eine Frau findet und auch wieder verliert. Sie zeigt, wie sehr er auch als Herrscher über die Unterwelt Gotham Citys und erfolgreicher Geschäftsmann sich nicht von seiner Vergangenheit und den damals gemachten schlechten Erfahrungen lösen kann. Sie zeigt auch, auf wie brutale Art und Weise seine Macht nutzt. Er glaubt von sich selbst, ein guter Mensch zu sein, wenn er diese Frau rettet, aber er beweist sich selbst, dass das nicht zutrifft.
Die Geschichte von Poison Ivy ist langweilig. Poison Ivy bringt halt ein paar Männer um, die ihr, oder besser gesagt, der Pflanzenwelt geschadet haben.
Das wirft die Frage auf, ob der Autor nicht mehr zu leisten vermag oder ob Poison Ivy tatsächlich eine so oberflächliche und langweilige Superschurkin ist wie hier dargestellt.
Da kann selbst das schöne Artwork nichts mehr reissen.
Das Artwork sollte dafür nicht von der vierten Geschichte abschrecken. Sehr schön, wie gezeigt wird, dass Scarecrow nicht einfach nur tief böse ist, sondern in ihm tatsächlich noch das Bedürfnis steckt, Menschen, denen es schlecht geht, zu helfen. Er mag das vielleicht nicht auf die konventionelle Art und Weise tun, aber mal ehrlich, haben wir nicht alle schon einmal jemandem die Pocken gewünscht? Ich wär in meiner Schulzeit (und auch jetzt noch) manchmal ganz froh gewesen, jemanden wie ihn auf meiner Seite zu haben.
Der Band schliesst mit einer weiteren sehr guten Geschichte. Two-Face, der auf jemanden trifft, dem es so ergangen ist wie ihm selbst, sich aber dann für die andere Seite entschieden hat.
Er stellt seinem Gegenpart eine uralte Frage, die jedem Angst macht: Wenn du nur einen von zwei geliebten Menschen retten könntest, wen würdest du wählen? Schwester oder Bruder? Mutter oder Vater? Geliebte oder Held? Die Frau, die dich gerettet hat oder der Mann, der noch so viele Leben retten wird?
Das, was der Geschichte aber den letzten Kick gibt, ist das Ende - schön und brutal zu gleich.
Batmans fünf Gegener werden in den fünf kurzen Geschichten sehr gut charakterisiert.
Schade, dass dem Comic nicht mehr Beachtung geschenkt wurde, denn ich finde, er ist perfekt für jeden, der in die Bat-Welt einsteigen möchte.
Wobei man für Neueinsteiger hinzufügen sollte, dass Batman nicht jedes Mal so kläglich versagt wie hier.
Leider ist der Comic nicht mehr erhältlich, und bei Amazon kostet er neu inzwischen 49€.
Falls ihr also irgendwann mal an einem Exemplar vorbeilauft solltet ihr die Chance nutzen und es lesen.

Verlag: DC
Autoren: Arvid Nelson, Jason Aaron, J.T. Krul, Joe Harris, David Hine
Zeichner: Alex Sanchez, Jason Pearson, Guillem March, Juan Doe, Andy Clarke
Ausgabe: DC Premium von Panini Comics, Original in Joker's Asylum: Joker 1; Penguin 1; Poison Ivy 1; Scarecrow 1; Two-Face 1
Sprache: Deutsch, Original in Englisch
Story:
Hier sind fünf voneinander unabhängige Geschichten in einem Band zusammengefasst. Sie alle handeln von einzelnen Taten von Batmans Feinden: Joker, Pinguin, Poison Ivy, Scarecrow und Two-Face (für alle, die die Infos oben frech übersprungen haben).
Joker
Die erste und meiner Meinung nach auch gelungenste Geschichte handelt gleich vom Clown himself
Der Joker taucht unerwartet in einer live übertragenen Quizshow als Moderator auf und ändert als erstes die Regeln. Es ist einfach: Wer die Frage richtig beantwortet, der bleibt am Leben, wer sie falsch beantwortet, der eher nicht.
Kandidaten wie auch Zuschauer sind mit ihm im Studio gefangen und müssen wohl oder übel mitspielen.
Der Sendeleiter entscheidet, dass weitergefilmt wird, mit dem Argument, dass alle Beteiligten Verträge unterschrieben haben und sie deshalb nicht haftbar gemacht werden könnten. Ausserdem bringe eine solche Liveshow Jahrhundertquoten.
Ein Kampf Clown gegen Medien, wie er noch nie stattgefunden hat.
Pinguin
Oswald Cobblepot kam bei Frauen nie so richtig gut an. Zu klein, zu dick, zu hässlich. Immer haben alle nur über ihn gelacht. Selbst als er ein reicher und mächtiger Mafiaboss wurde hat sich das nicht geändert. Bis zu jenem Abend, als er diese wunderschöne Frau entdeckt. Sie ist mit anderen Frauen in einen Käfig eingepfercht und leidet. Sie sieht ihn direkt an, weint, flüstert "Hilf mir bitte.". Oswald ist so verzaubert von der jungen Frau, dass er sie mit nach Hause nimmt und ihr so die Freiheit schenkt. Schnell werden die beiden ein paar. Es läuft so gut, dass er sich nicht einmal mehr über Batmans wöchtentliche Besuche aufregt und ihm sogar glücklich von seiner Liebe zu Violet erzählt.
Bei einem gemeinsamen Abendessen in einem Sternerestaurant fällt Violet eine komische Angewohnheit an Oswald auf und sie beschliesst, nachzuforschen, woher das kommt. Was sie findet, beeinträchtigt die Beziehung der beiden nachhaltig.
Poison Ivy
Die dritte Geschichte handelt davon wie Batman versucht, Poison Ivys Rachefeldzug zu stoppen und scheitert.
Scarecrow
Lindsay geht zum Psychiater. Sie redet mit ihm über alles. Oder besser gesagt, über nichts. Denn sie hat nichts. Sie hat keine Freunde, keinen Freund, nichts, was sie auch nur im Geringsten interessant machen würde.
Trotzdem wurde sie kürzlich von Heather, dem coolsten Mädchen der ganzen Schule zu einer Pyjama-Party eingeladen.
Dort spielen Heather, Lindsay, zwei weitere Mädels und vier eingeladene Jungs ein vorpubertäres Spiel: Die Namen von allen Mädchen werden auf Zettel geschrieben, in eine Schüssel geworfen und die Jungs müssen nacheinander einen ziehen. Der Junge und das Mädchen müssen dann zusammen ins Schlafzimmer hoch und dort sieben Minuten bleiben.
Lindsay durchblickt das grausame Spiel noch rechtzeitig. Doch für ihre "Freundinnen", die sich auf ihre Kosten amüsieren wollten, kommt jede Hilfe zu spät.
Two-Face
Die letzte handelt von einem ehemaligen Feuerwehrmann, dessen eine Gesichtshälfte seit einem Brand entstellt ist, der aber dank Batman überlebt hat. Er will anderen Menschen in seiner Situation helfen und landet so irgendwann bei Two-Face. Dessen Münze entscheidet, dass er keine weitere Hilfe von dem Mann will.
Trotzdem sehen sie sich bald wieder. Two-Face entführt nämlich die Frau von Holman Hunt, wie der Mann heist, entführt und spielt nun ein perverses Spiel mit ihm.
Er stellt ihn vor die Wahl, entweder den angeketteten und geknebelten Batman zu erschiessen und seine Frau zu retten, oder nichts zu tun, während sich Säure über seine Frau ergiesst.
Rettet der Gutmensch seine Frau? Oder die Legende, der so viele Menschen ihr Leben verdanken?

Meine Meinung:
Eine goldene Regel unter Zauberern lautet: Beginne mit einem guten Trick und beende die Show mit deinem besten.
Diese Regel wurde hier leider nicht eingehalten.
Jokers Geschichte ist meiner Meinung nach die stärkste, wurde aber ganz an den Anfang gesetzt.
Ist aber nicht tragisch, die anderen Geschichten können auch was.
Ich fange vorne an.
Jokers Geschichte gefällt mir deshalb so gut, weil er der Gesellschaft einen Spiegel vorhält, ohne brutal zu werden. Der sonst so gewalttätige Clown ist für einmal die harmloseste Figur in einem Schachspiel, das sein Gegner unmöglich gewinnen kann. Sonst das pure Chaos, geht Joker hier Schritt für Schritt vor. Er macht einen Zug und zwingt sein Gegenüber so zu einem für ihn vorhersehbaren Schritt. So bringt er die Bevölkerung einer ganzen Stadt dazu, sich am nächsten Morgen nicht mehr gegenseitig in die Augen schauen zu können. Eine Geschichte, die so gut ist, dass sie nicht einmal Batmans halbherziger Präsenz gegen Ende bedürft hätte.
Super.
Die Geschiche des Pinguins ist nett. Hübsch erzählt, wie er eine Frau findet und auch wieder verliert. Sie zeigt, wie sehr er auch als Herrscher über die Unterwelt Gotham Citys und erfolgreicher Geschäftsmann sich nicht von seiner Vergangenheit und den damals gemachten schlechten Erfahrungen lösen kann. Sie zeigt auch, auf wie brutale Art und Weise seine Macht nutzt. Er glaubt von sich selbst, ein guter Mensch zu sein, wenn er diese Frau rettet, aber er beweist sich selbst, dass das nicht zutrifft.
Die Geschichte von Poison Ivy ist langweilig. Poison Ivy bringt halt ein paar Männer um, die ihr, oder besser gesagt, der Pflanzenwelt geschadet haben.
Das wirft die Frage auf, ob der Autor nicht mehr zu leisten vermag oder ob Poison Ivy tatsächlich eine so oberflächliche und langweilige Superschurkin ist wie hier dargestellt.
Da kann selbst das schöne Artwork nichts mehr reissen.
Das Artwork sollte dafür nicht von der vierten Geschichte abschrecken. Sehr schön, wie gezeigt wird, dass Scarecrow nicht einfach nur tief böse ist, sondern in ihm tatsächlich noch das Bedürfnis steckt, Menschen, denen es schlecht geht, zu helfen. Er mag das vielleicht nicht auf die konventionelle Art und Weise tun, aber mal ehrlich, haben wir nicht alle schon einmal jemandem die Pocken gewünscht? Ich wär in meiner Schulzeit (und auch jetzt noch) manchmal ganz froh gewesen, jemanden wie ihn auf meiner Seite zu haben.
Der Band schliesst mit einer weiteren sehr guten Geschichte. Two-Face, der auf jemanden trifft, dem es so ergangen ist wie ihm selbst, sich aber dann für die andere Seite entschieden hat.
Er stellt seinem Gegenpart eine uralte Frage, die jedem Angst macht: Wenn du nur einen von zwei geliebten Menschen retten könntest, wen würdest du wählen? Schwester oder Bruder? Mutter oder Vater? Geliebte oder Held? Die Frau, die dich gerettet hat oder der Mann, der noch so viele Leben retten wird?
Das, was der Geschichte aber den letzten Kick gibt, ist das Ende - schön und brutal zu gleich.
Batmans fünf Gegener werden in den fünf kurzen Geschichten sehr gut charakterisiert.
Schade, dass dem Comic nicht mehr Beachtung geschenkt wurde, denn ich finde, er ist perfekt für jeden, der in die Bat-Welt einsteigen möchte.
Wobei man für Neueinsteiger hinzufügen sollte, dass Batman nicht jedes Mal so kläglich versagt wie hier.
Leider ist der Comic nicht mehr erhältlich, und bei Amazon kostet er neu inzwischen 49€.
Falls ihr also irgendwann mal an einem Exemplar vorbeilauft solltet ihr die Chance nutzen und es lesen.
... link (0 Kommentare) ... comment
Samstag, 15. Dezember 2012
me.nicky, 03:42h
Lang lebe die kalte Jahreszeit!

So, Leute, jetzt ist es offiziell. Ich besitze die coolsten Mützen des Landes.
Ach was sage ich, der ganzen Welt!
Und das beste daran: Ich musste sie nicht selbst machen und trotzdem kann man sie nirgens kaufen!
Die linke ist von einer Freundin. Sie häkelt zur Zeit leidenschaftlich gerne Mützen, und als ich bei ihr ankam und mal wieder um Essen gebettelt habe (ich kann nicht kochen), da habe ich ihr mein Leid geklagt, dass es auf der ganzen Welt nicht eine einzige Mütze gäbe, die mir stehen würde. Sie hat die Herausforderung angenommen und gesagt, sie häkle mir eine Mütze, die mir auf jeden Fall stehen werde. Ich müsse nur die Farben wählen. Ich hab schwarz und gelb gewählt und ihr dank Google klar gemacht, wie die beiden Farben anzuordnen seien.
Sie war nicht sonderlich begeistert, wollte aber nicht kneifen.
Schon beim Besorgen der Farben hatte sie allerdings Mühe. In der ganzen Stadt sei die schwarze Wolle ausverkauft, ob nicht auch was anderes gehe. Nein, auf keinen Fall. Hallo, Batmützchen ohne schwarz, in welchem DC-Universum lebt die denn?
Dann hat sie angefangen, hatte aber auf einmal Probleme weil sie nicht wusste, wie sie das Batsymbol hinkriegen sollte. Ob sie nicht einfach eine schwarze Mütze häkeln und das Symbol draufnähen könne.
Nene, nix da, es muss schon alles true sein, so richtiger Gangsta-Shit halt. Keine halben Sachen. Ich mach da keine Abstriche, auch wenn ich nicht einen Cent dafür bezahle und nicht einen Finger krumm mache.
Irgendwann wars dann so weit: Nach einer durchzechten Nacht hatte sie noch ordentlich einen Sitzen und dachte sich "scheiss drauf" und hat das Ding zu Ende gebracht.
Und es ist geil geworden. Ich bin der Star in meinem Comicladen, die Leute auf der Strasse schauen mich an und falls Batman bei uns mal vorbeischaut kann ich sein wandelndes Batsignal spielen.
Und wisst ihr was? Sie steht mir richtig gut!
Die zweite Mütze ist von meiner Mutter. Ich hab ihr nie mein Leid geklagt über mein Mützen-Problem, aber nachdem ich mit einer Hasenkopf-Mütze zum gemeinsamen Shopping aufgetaucht bin konnte sie kaum noch ruhig schlafen, so peinlich war ihr das. Ich geb zu, meine Hasenkopf-Mütze ist wirklich meg-peinlich, so peinlich, dass ich schon von wildfremden Leuten auf der Strasse angesprochen wurde.
Ich hab die damals beim Shoppen die ganze Zeit getragen, auch während meine Mutter tausend Klamotten anprobiert hat und ich geschwitzt hab wie ein Schwein.
Ich liebe es, wenn ich meiner Mutter peinlich bin.
Sie sah sich gezwungen, mir eine neue Mütze zu stricken. Die Reaktion war von allen gleich: "Seit wann kannst du denn stricken?" was meine Mutter echt empört hat, weil sie es schon immer konnte und wir der ganzen Sache einfach nie die Aufmerksamkeit geschenkt haben, die sie verdient hätte.
Auf jeden Fall ist dabei eine erstklassige Gute-Laune-Mütze rausgekommen, die ich über alles liebe.
Die Leute sprechen mich deswegen zwar nicht an, aber ich fühle mich immer wenn ich sie aufsetze gut und werde happy, ausserdem sehen mich die Autofahrer so auch im Dunkeln. Ich bin wegen meiner Arbeit immer komplett schwarz angezogen (nein, ich bin nicht Batman) und deshalb wirkt die Mütze wie eine Warnweste.
Danke für die Mützen, Leute.
PS: Wie wärs als nächstes mit ein paar geringelten Batman-Socken?

So, Leute, jetzt ist es offiziell. Ich besitze die coolsten Mützen des Landes.
Ach was sage ich, der ganzen Welt!
Und das beste daran: Ich musste sie nicht selbst machen und trotzdem kann man sie nirgens kaufen!
Die linke ist von einer Freundin. Sie häkelt zur Zeit leidenschaftlich gerne Mützen, und als ich bei ihr ankam und mal wieder um Essen gebettelt habe (ich kann nicht kochen), da habe ich ihr mein Leid geklagt, dass es auf der ganzen Welt nicht eine einzige Mütze gäbe, die mir stehen würde. Sie hat die Herausforderung angenommen und gesagt, sie häkle mir eine Mütze, die mir auf jeden Fall stehen werde. Ich müsse nur die Farben wählen. Ich hab schwarz und gelb gewählt und ihr dank Google klar gemacht, wie die beiden Farben anzuordnen seien.
Sie war nicht sonderlich begeistert, wollte aber nicht kneifen.
Schon beim Besorgen der Farben hatte sie allerdings Mühe. In der ganzen Stadt sei die schwarze Wolle ausverkauft, ob nicht auch was anderes gehe. Nein, auf keinen Fall. Hallo, Batmützchen ohne schwarz, in welchem DC-Universum lebt die denn?
Dann hat sie angefangen, hatte aber auf einmal Probleme weil sie nicht wusste, wie sie das Batsymbol hinkriegen sollte. Ob sie nicht einfach eine schwarze Mütze häkeln und das Symbol draufnähen könne.
Nene, nix da, es muss schon alles true sein, so richtiger Gangsta-Shit halt. Keine halben Sachen. Ich mach da keine Abstriche, auch wenn ich nicht einen Cent dafür bezahle und nicht einen Finger krumm mache.
Irgendwann wars dann so weit: Nach einer durchzechten Nacht hatte sie noch ordentlich einen Sitzen und dachte sich "scheiss drauf" und hat das Ding zu Ende gebracht.
Und es ist geil geworden. Ich bin der Star in meinem Comicladen, die Leute auf der Strasse schauen mich an und falls Batman bei uns mal vorbeischaut kann ich sein wandelndes Batsignal spielen.
Und wisst ihr was? Sie steht mir richtig gut!
Die zweite Mütze ist von meiner Mutter. Ich hab ihr nie mein Leid geklagt über mein Mützen-Problem, aber nachdem ich mit einer Hasenkopf-Mütze zum gemeinsamen Shopping aufgetaucht bin konnte sie kaum noch ruhig schlafen, so peinlich war ihr das. Ich geb zu, meine Hasenkopf-Mütze ist wirklich meg-peinlich, so peinlich, dass ich schon von wildfremden Leuten auf der Strasse angesprochen wurde.
Ich hab die damals beim Shoppen die ganze Zeit getragen, auch während meine Mutter tausend Klamotten anprobiert hat und ich geschwitzt hab wie ein Schwein.
Ich liebe es, wenn ich meiner Mutter peinlich bin.
Sie sah sich gezwungen, mir eine neue Mütze zu stricken. Die Reaktion war von allen gleich: "Seit wann kannst du denn stricken?" was meine Mutter echt empört hat, weil sie es schon immer konnte und wir der ganzen Sache einfach nie die Aufmerksamkeit geschenkt haben, die sie verdient hätte.
Auf jeden Fall ist dabei eine erstklassige Gute-Laune-Mütze rausgekommen, die ich über alles liebe.
Die Leute sprechen mich deswegen zwar nicht an, aber ich fühle mich immer wenn ich sie aufsetze gut und werde happy, ausserdem sehen mich die Autofahrer so auch im Dunkeln. Ich bin wegen meiner Arbeit immer komplett schwarz angezogen (nein, ich bin nicht Batman) und deshalb wirkt die Mütze wie eine Warnweste.
Danke für die Mützen, Leute.
PS: Wie wärs als nächstes mit ein paar geringelten Batman-Socken?
... link (0 Kommentare) ... comment
... older stories