Catwoman by Tim Sale


Donnerstag, 30. August 2012
Grossartig

Cover von Morning Glories, Band Eins: Für eine bessere Zukunft

Verlag: Image Comics
Autor: Nick Spencer
Zeichner: Joe Eisma
Ausgabe: 2012 Panini Comics, Original in Morning Glories 1-6
Sprache: Deutsch, Original in Englisch

Story:
Die sechs Jugendlichen Casey, Ike, Zoe, Hunter, Jane und Jun werden unerwartet an der Morning Glories Academy aufgenommen. Warum ausgerechnet sie aufgenommen wurden ist ihnen nicht klar, dafür stellen sie schnell fest, dass es sich hier nicht um eine normale Schule handelt.
Zum Beispiel scheinen sich ihre Eltern auf einmal nicht mehr daran zu erinnern, dass sie Kinder haben, und Casey findet per Zufall heraus, dass alle am gleichen Tag Geburtstag haben: am Tag ihres Eintritts in die Academy. Und als Caseys neue Zimmerpartnerin ihr dann auch noch die Leichen ihrer Eltern im Keller präsentiert weiss sie, dass sie so schell wie möglich verschwinden sollten.
Vorher müssen die neuen Schüler bloss noch die Schule überleben. Und mit überleben ist hier wirklich "nicht sterben" gemeint.
Denn sie entdecken einen geheimen Kult im Keller, kriegen Pistolen an die Schläfe gehalten und ertrinken beinahe im Klassenzimmer. Alles für eine bessere Zukunft, versteht sich.
Immer wieder taucht dabei ein Spruch auf:
"The hour of our release draws near." (dt: "Die Stunde unserer Befreiung rückt näher.")
Die Schüler wollen aber nicht einfach teilnamlos darauf warten, dass etwas passiert und hecken einen Plan aus, wie sie abhauen könnten.

Das Klassenzimmer wird geflutet

Meine Meinung:
Ich bin ziemlich konservativ, was Comics angeht. Frei nach dem Motto "Was der Bauer nicht kennt, das frisst er nicht" kaufe ich normalerweise nur Comics, die ich schon irgendwoher kenne. Aber ich habe einen Freund, der gerne mal etwas neues ausprobiert (Comics, versteht sich) und der hat mir auch diesen Comic untergejubelt.
Zum Glück!
Denn sonst würden mir genau solche Goldstücke entgehen.

Morning Glories ist eine Mischung aus Teen-Movie, Horror und Action. Turbulent, spannend und krank.
Sechs vollkommen unterschiedliche Jugendliche müssen sich zusammenfinde, um sich gegen einen übermächtigen Gegner behaupten zu können.
Die Charaktere gewinnen schnell an Profil.
Szenen, in denen irgendwelcher Teeniekram besprochen wird sind so gut wie nicht vorhanden, da es ziemlich schnell zur Sache geht.

"Mal kurz reinlesen" ist bei diesem Comic nicht drin, ihn aus der Hand zu legen ist so gut wie unmöglich. Glaubt mir, ich habe meinen gesunden Schlaf dafür geopfert.
Leider ist das auch schon sein grösster Nachteil.
Es handelt sich hier nicht um eine abgeschlossene Geschichte, sondern um den Beginn eines wohl etwas grösseren Werks.
Es passiert zwar viel, man erfährt aber beinahe nichts. Die Gründe, warum die Kids an der Academy aufgenommen wurden bleiben unklar. Am Ende des Bandes kommt sogar noch eine Figur dazu, von der nicht recht klar ist, warum sie (wieder) an der Schule arbeiten sollte.

Die Zeichnungen sind gut, aber nicht überragend.

Der Comic kostet 19.95€. Man sollte auf jeden Fall bereit sein, nochmal knapp 20€ für den nächsten Band (erscheint Anfang Oktober) auszugeben. Das scheint erst mal viel zu sein, man liest aber auch erstaunlich lange daran.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Mittwoch, 29. August 2012
Der Anfang vom Ende

Cover von Prometheus, Band 3: Exogenesis

Verlag: MC Productions
Autor: Christophe Bec
Zeichner: Christophe Bec, Alessandro Bocci
Ausgabe: 1. Auflage 2010 Splitter, Original in Prométhée: Exogénése
Sprache: Deutsch, Original in Französisch

Story:
Den Menschen auf der ganzen Welt dämmert langsam, dass die Mächte, die für die Unglücke und Geschehnisse der letzten paar Tage verantwortlich sind ihnen nicht wohlgesonnen zu sein scheinen.
Jeden Tag warten sie ängstlich aber auch gespannt darauf, dass es endlich 13.13 Uhr wird um zu sehen, was passiert.

Es wird in alle Richtungen geforscht um herauszufinden, was genau vor sich geht und was bei den Katastrophen passiert sein könnte.

Eine Geschichtswissenschaftsprofessorin, die sich mit Begegnungen mit Ausserirdischen in der Geschichte der Menschheit beschäftigt glaubt, dass die Menschen für diese Wesen nicht mehr sind als Forschungsobjekte. Sie vergleicht die Erde mit einem Ameisenhügel, der beobachtet und zu diesem Zweck gegen Gefahren von Aussen geschützt werden muss.
Die Beobachter scheinen jetzt aber der Meinung zu sein, dass es besser wäre, die Studien zu beenden und das Objekt zu vernichten.

Die Überlebenden erzählen von einem hellen Licht, das sie kurz vor dem Geschehen gesehen haben wollen.
Der einzige Überlebende der Atlantis erzählt, die Raumfähre hätte noch lange nach dem Start mit der Bodenstation gesprochen zu haben, obwohl die Nasa angibt, schon 13 Minuten nach dem Start den den Kontakt verloren und sogar die Selbstzerstörung der Fähre ausgelöst zu haben.
Auffällig ist ausserdem, dass der Überlebende angibt, sich kurz nach dem Start rasiert und dabei in einen Spiegel geschaut zu haben.
Denn Spiegel treten immer wieder auf.
Der Golfprofi, der einen Flugzeugabsturz überlebt und auf einer einsamen Insel ein verlassenes Raumschiffe entdeckt und betritt findet darin eine Art flüssigen Spiegel und in einem blauen Loch im Meer bei den Bahamas finden Forscher am Grund auch so einen Spiegel, in den sie eine Sonde schicken.

Was sie dort entdecken scheint unglaublich schockierend zu sein und wird deshalb auch gleich als Cliffhanger verwendet.

Raumschiff auf dem Mond

Meine Meinung:
Die Geschichte wird immer spannender und es tuen sich immer wieder neue Fragen auf.
Wenn sie uns vernichten wollen, warum heben sie dann zuerst versunkene Schiffe?
Warum ändert sich bei einem U-Boot auf einmal nicht nur seine Position, sonder auch der Zeitpunkt?
Warum jagen die nicht einfach einen riesigen Laserstrahl über die Erde und brutzeln uns alle?
Was soll der ganze Aufwand?

Ihr merkt schon, das ist keine normale Haudrauf-Menschheitsvernichtungsgeschichte, diese Wesen, oder Aliens, wenn man so will, gehen schon fast mit chirurgischer Präzision vor. Vielleicht soll die Menschheit gar nicht unbedingt vernichtet werden, vielleicht führen sie nur ein paar Experimente durch?

Es bleibt auf jeden Fall spannend und ich bleibe auch auf jeden Fall dran. Ich kanns kaum erwarten, den vierten Band zu lesen, zum Glück hab ich den schon zu Hause.

Die Zeichnungen haben sich trotz der Hilfe von Bocci nicht verändert seit den zwei ersten Bänden.

Der Comic kostet wie so oft bei Splitter 13.80€.
Im Moment sind die ersten fünf Bände erhältlich, der sechste soll im März 2013 kommen und insgesamt werden es wohl elf Bände sein.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Dienstag, 28. August 2012
Über die Freundschaft

Cover von Die Einladung

Verlag: Vents d'Ouest
Autor: Jim
Zeichner: Dominique Mermoux
Ausgabe: 1. Auflage 2012 Splitter, Original in L'invitation
Sprache: Deutsch, Original in Französisch

Story:
Um drei Uhr morgens klingelt Raphaels Handy. Er ist genervt und reagiert nicht. Als es nach einer kurzen Pause jedoch wieder anfängt geht er ran. Am anderen Ende meldet sich sein Freund Leo, der angibt, mit seinem Auto eine Panne gehabt zu haben und dringend Hilfe zu benötigen. Raphael macht ihm klar, dass er keine Lust hat, sich um diese Uhrzeit für solch eine lange Fahrt hinters Steuer zu setzen, legt auf und geht wieder ins Bett. Für seine Freundin Helen, die neben ihm liegt und inzwischen auch wach ist, ist die Sache allerdings noch nicht abgehakt. Sie befiehlt Raphael, sich um seinen Freund zu kümmern.

Als Raphael nach 49 Minuten endlich bei Leo ankommt muss er feststellen, dass dieser gar keine Panne hatte, sondern nur testen wollte, welche Freunde um diese Uhrzeit wohl auftauchen würden.

Raphael findet die ganze Sache weniger lustig, probiert den Trick eine Woche später aber bei seinen eigenen Freunden auch. Das Ergebnis ist... interessant.
Bei dieser Gelegenheit überreicht ihm sein Freund Leo die Einladung zu einer ganz besonderen Feier.
Und auf dieser kann Raphael beweisen, dass er immer noch derselbe Typ ist, den Leo vor zwanzig Jahren zu seinem besten Freund auserkoren hat.

ÜBERRASCHUNG!!! (um drei Uhr Morgens)

Meine Meinung:
Ein schöner Comic über die Freundschaft.
Leider hinterlässt die Geschichte ein flaues Gefühl im Magen. Man fragt sich, wie man in den entsprechenden Situationen reagiert hätte und, noch schlimmer, wie die eigenen Freunde wohl reagiert hätten.

Ich hab mich in Helen wiedererkannt. Sie ist diejenige, die Raphael schickt, um seinem besten Freund zu helfen. Das ist bei mir genauso. Ich wüsste gerne, ob es bei vielen Paaren so ist, dass der eine den anderen in Sachen Freundschaft ein bisschen pusht.

Zurück zum Comic.
Er ist in sechs Akte unterteilt. Was der Sinn dahinter sein soll habe ich noch nicht verstanden. Geht es um Akte wie im Theater und soll dadurch verdeutlicht werden, dass es sich um eine "Graphic Novel" (gehoben für Comic) handelt?
Geht es um den Akt als Handlung, um zu verdeutlichen, wie eine Handlung zur anderen führt?
Keine Ahnung. Ich weiss nur dass es sich nicht um Akte im Sinne von nackten Menschen handelt.
Vielleicht weiss ja einer von euch was das soll.

Was ich aber weiss ist, dass jeder Akt sehr schön ausgearbeitet ist. Im zweiten Akt zum Beispiel, in dem das Eintreffen von Raphael am Ort der vermeintlichen Panne beschrieben wird. Er kommt nicht einfach nur an, sagt, wie doof er die Idee findet und haut wieder ab. Es finden Gespräche statt, Gedanken werden mitgeteilt, vorbeifahrende LKWs angepöbelt.
Die Geschichte beschränkt sich auf das Wesentliche: das Unwesentliche. Genau wie Freundschaft.
Es geht um die Kleinigkeiten. Zum Beispiel für jemanden da zu sein, egal ob es um eine Panne um drei Uhr morgens oder ein einschneidendes, lebensveränderndes Ereignis ist. Nicht unbedingt die richtigen Worte zu finden, sondern den anderen spürdne zu lassen, dass man sie auch wirklich so meinen würde, auch wenn man sie gerade nicht sagen kann.

Die Zeichnungen wirken ein bisschen wie von Mangas inspiriert, mit viel Trickfilm-Flair.
Die Farben sind gedeckt, was sehr gut zur unspektakulären Stimmung passt.
Der grösste Teil der Geschichte (ca. zwei Drittel) spielt sich in der Nacht und im Morgengrauen statt, weswegen die dominierende Farbe ein dunkles Graublau ist.

Die Geschichte bringt einem dazu, über Freundschaften nachzudenken und weckt das Bedürfnis, die eigenen Freund mal wieder anzurufen und einfach "Danke, dass du für mich da sein würdest." zu sagen. Wenn auch nicht unbedingt um drei Uhr nachts.

Deswegen empfehle ich euch, diesen Comic jenem Menschen zu schenken, den ihr als euren besten Freund betrachtet.

Das Buch kostet 22.80€ und kommt in einem schönen matten Schutzumschlag.

... link (0 Kommentare)   ... comment